Wegedaten
Weglänge: 6,2km
Markierung: Dreieck grün (Spitze Richtung Pentling)
Parken: Pentling bei Real (Gasthaus); Oberndorf im Ort (Gasthaus)
Ausgangspunkt: Bushaltestelle Pentling Ortsmitte/Hauptstraße (408m NN)
Endpunkt: Oberndorf - Gasthaus Berghammer (337m NN)
TK/ID: 7038' / 1469
Ausführliche Wetterdaten auf meteoblue
Wegeführung
Auf der Hauptstraße nach nach S zum Großberger Weg; auf ihm an Sportplätzen vorbei nach Großberg zur Heinrichstraße (430 m NN).
Gemeinsam mit S21 (Rechteck grün nach Regensburg / Neuprüll bzw. Unterirading) nach rechts zur Straße "Am Hazziberg" und auf ihr nach rechts zum nahen Wald.
Am Ende der Lichtung S21 nach links verlassen, ca. 100m weiter rechts abwärts nach Oberirading - Kreuzung mit S20 (Rechteck blau nach Unterirading bzw. Hohengebraching).
Auf der Straße Graßlfing-Unterirading kurz links, dann rechts über Felder und durch Wald, zuletzt auf einem Wirtschaftsweg, aufwärts zur Höhe (460m NN; Wasserbehälter; freier Blick nach O).
Danach am Abzweig von S12 (Rechteck grün zu S14 nach Matting) vorbei hinunter zum Graßlfinger Weg; auf ihm nach rechts, an der Sebastianskapelle halb rechts durch einen Taleinschnitt, zuletzt gemeinsam mit S11 (Rechteck rot nach Bad Abbach) ziemlich steil hinunter nach Oberndorf.
Durch Herrengasse, Hütgasse und Bräukellerweg zum Ziel.
Anschluss
an S14 (Rechteck rot) nach Matting.
Vorschlag für eine Rundwanderung mit diesem Weg
Bitte beachten !
Der Waldverein ist bemüht, das von ihm betreute Markierungsnetz - derzeit rund 1300 km Wanderwege stets auf dem Laufenden zu halten. Die einzelnen Wege werden in der Regel jedes dritte Jahr überprüft.
Mutwillige Beschädigungen, die leider ziemlich häufig sind, oder sonstige Umstände, z. B. Rodungen, Baumaßnahmen oder Grundstückszusammenlegungen, können es mit sich bringen, dass ein Markierungszeichen oder ein Wegeschild ausfällt oder dass ein Teil des beschriebenen Weges überhaupt nicht mehr vorhanden ist.
Wir bitten alle Wanderer, entsprechende Beobachtungen an die Geschäftsstelle des Waldvereins Regensburg zu melden. Das wäre eine kleine Hilfe für die viele Mühe, die zur Aufrechterhaltung des Markierungsnetzes geleistet werden muss.
